Krisen entstehen oft plötzlich: Ein Shitstorm in sozialen Medien, ein unerwarteter Lieferengpass, ein Managementfehler oder ein Cyberangriff. In solchen Momenten zählt nicht nur, was ein Unternehmen tut – sondern vor allem, wie es kommuniziert. Strategische Kommunikation in der Krise ist der Schlüssel, um Vertrauen zu bewahren, Eskalationen zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben.
Was bedeutet „strategische Kommunikation“ in der Krise?
Strategische Kommunikation in der Krise bedeutet, geplante und zielgerichtete Informationen zur richtigen Zeit, über den richtigen Kanal und mit der richtigen Tonalität zu vermitteln. Es geht darum:
- Klarheit zu schaffen
- Vertrauen aufzubauen
- die öffentliche Wahrnehmung zu steuern
- interne und externe Zielgruppen einzubinden
Warum Kommunikation in der Krise so entscheidend ist
1. Vertrauen ist die wichtigste Währung:
Unsichere oder inkonsistente Aussagen schüren Angst und Misstrauen. Wer dagegen transparent und ehrlich kommuniziert, stärkt seine Glaubwürdigkeit.
2.Sie beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung aktiv:
Wenn Sie nicht kommunizieren, kommuniziert jemand anderes für Sie – oft mit Spekulationen. Mit strategischer Kommunikation behalten Sie die Kontrolle über Ihre Geschichte.
Ein Praxisbeispiel:
Ein Schweizer Tech-Unternehmen wurde Opfer eines Datenlecks. Innerhalb von 90 Minuten veröffentlichte das Management eine transparente Stellungnahme auf der Website und informierte Kund:innen direkt per E-Mail. Die Medien berichteten neutral – und viele Kund:innen lobten die offene Kommunikation. Der Fall blieb beherrschbar, und das Unternehmen stärkte sogar seine Kundenbindung.
Fazit:
In der Krise trennt sich kommunikativ die Spreu vom Weizen. Strategische Kommunikation ist kein Luxus – sie ist Überlebensfaktor. Wer vorbereitet ist, kann aus einer Krise sogar gestärkt hervorgehen. Denn Vertrauen entsteht dann, wenn man in schwierigen Zeiten Haltung zeigt.
Call to Action:
Sie möchten Ihre Krisenkommunikation optimieren oder sich auf mögliche Szenarien vorbereiten? Wir unterstützen Sie – mit Strategieberatung, Medientraining und maßgeschneiderten Notfallplänen.