Realität entsteht heute nicht durch Mehrheiten, sondern durch Synchronisierung. Wer Kommunikation nicht als Führungsaufgabe führt, wird von fremden Entwürfen geführt.
Der DeepSeek-Hype war dafür das perfekte Lehrstück. Ein orchestriertes Echo aus Fake-Profilen erzeugte Momentum, Medienresonanz und Marktdruck – und liess selbst abgeklärte Investor:innen nervös werden. Nicht, weil plötzlich neue Physik galt, sondern weil inszenierte Gleichzeitigkeit als Realität durchging. evAI Intelligence+1
Was wirklich passierte
- Koordinierte Inauthentizität: Zehntausende Accounts, davon rund 15 % Fakes, feuerten identische Lobeshymnen in verdichteten Zeitfenstern ab. Klassische Signaturen: wiederverwendete Avatare, Text-Redundanz, synchrone Postings. evAI Intelligence
- Marktwirkung in Stunden: Der Lärm reichte, um an einem Handelstag fast 600 Mrd. USD Börsenwert bei Nvidia zu vernichten; der Nasdaq rutschte 3,1 %. Parallel überholte DeepSeek ChatGPT in den iOS-Charts – ein sichtbar gemachter „Beweis“ für Relevanz. Reuters
- Substanz vs. Erzählung: Ja, DeepSeek ist technisch bemerkenswert günstig und offen – genau diese Erzählung machte die Inszenierung anschlussfähig. Aber Anschlussfähigkeit ist noch keine Realität. Nature
- Neue Risikofront: Jüngste Tests zeigen sicherheitsrelevante Verzerrungen im Code-Output bei politisch sensiblen Themen. Heisst: Nicht nur Märkte, auch Betriebssicherheit und Compliance hängen an kommunikativen Realitäten. The Washington Post
Resonanz ist kein Beweis. Sie ist eine Ressource, die man erzeugen, lenken und ausbeuten kann.
Drei Ansprüche an Führung
- Orientiere dich nicht am Lautesten. Trending-Kurven, App-Charts, virale Clips – alles kann inszeniert sein. Entscheidungen nach Lautstärke sind Führung nach Zufall.
- Behandle Kommunikation als Risikosteuerung – nicht als PR. Narrative bewegen heute Kurse, Lieferketten, Regulatorik. Wer das ignoriert, managt das grösste operative Risiko blind.
- Trainiere den Blick für Muster. Synchronität ist das neue Stimmvolumen. Wer Muster erkennt, sieht hinter die Kulisse.
Woran man orchestrierten Lärm erkennt
- Zeitliche Verdichtung: Viele Accounts, gleiche Minute, ähnliche Wortwahl.
- Avatar-Recycling: Stock-Fotos, unrealistische Bildserien.
- Text-Isomorphie: Identische Sätze/Hashtags über dutzende Accounts.
- Asymmetrie: Extreme Likes-zu-Follower-Relation, junge Accounts dominieren.
- Plattform-Sprünge: Gleiche Posts über X/TikTok/Reddit in kurzer Folge.
(Diese Signaturen wurden im DeepSeek-Fall breit dokumentiert.) evAI Intelligence+1
Führung heisst, Realität zu entwerfen – nicht, sie abzuwarten
Die unbequeme Einsicht: 15 % Fakes haben gereicht, um eine globale „Realität“ zu suggerieren – sichtbar in Apps, spürbar an Börsen, wirksam in Entscheiderzimmern. Das ist keine Dystopie. Es ist ein Auftrag: Kommunikation als Steuerungsinstrument zu begreifen – mit System, Methoden, Verantwortlichkeiten. Wer das tut, reagiert nicht. Er oder sie führt. Reuters+1
Was wir empfehlen
- Heute: Das nächste Trend-Signal einem Substanz-Check unterziehen.
- In 90 Tagen: Monitoring + Szenarien + Playbooks implementieren.
- Dauerhaft: Kommunikation als strategische Ressource führen – auf Augenhöhe mit Finanzen, Technologie, Geopolitik.
- Optional für Tech-Teams: Bei Nutzung externer KI-Modelle Bias-/Security-Audits einführen. The Washington Post